Die Japanische Legewachtel

Als Spezialist im Bereich Wachteln stehe ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ich verfüge über regelmäßig legereife Wachteln, die zur Abgabe bereit sind. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Wachtelzüchter sind, ich helfe Ihnen, die richtigen Bedürfnisse für Ihre Tiere zu finden. Zögern Sie nicht, bei Fragen oder Interesse Kontakt aufzunehmen. Mit meiner langjährigen Erfahrung und meinem umfangreichen Wissen über Wachteln bin ich die Nummer 1 in Kärnten, wenn es um diese faszinierenden Tiere geht. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Sie erfolgreich mit Wachteln starten.

Daten & Fakten

Wachteln sind faszinierende Vögel, die in der Regel etwa sechs - acht Wochen benötigen, um legereif zu werden. Diese kleinen Tiere erreichen eine Größe von bis zu 20 cm und ein Gewicht von 250 bis 300 g. Ihre Legeleistung ist bemerkenswert, denn unter idealen Bedingungen können Wachteln bis zu 350 Eier im Jahr legen. Ein besonderes Highlight ist die Tatsache, dass sie alle 20 Stunden ein Ei legen können, was sie zu einer wertvollen Quelle für frische Eier macht. Die Pflege und Haltung von Wachteln erfordert zwar etwas Aufmerksamkeit, belohnt aber die Halter mit einer konstanten Eierproduktion und dem Anblick der lebhaften Vögel.

Woher kommen Wachteln eigentlich?

Wachteln sind faszinierende kleine Hühnervögel, die vor allem in Europa, Westasien und Afrika verbreitet sind. Die Japanische Legewachtel, die in vielen Haushalten als Heim- und Nutztier gehalten wird, ist eine der bekanntesten Arten. Diese Wachtel ist nicht nur für ihre Legeleistung geschätzt, sondern auch für ihr zartes Fleisch. Im Gegensatz dazu findet man in unseren Regionen die Europäische Wachtel, die ein seltener Anblick ist. Während sie eher unauffällig leben, kann man manchmal ihren charakteristischen Gesang vernehmen, der an die ländlichen Klänge unserer Heimat erinnert. Trotz ihrer Kleinheit spielen Wachteln eine wichtige Rolle in der Tierhaltung und der landwirtschaftlichen Vielfalt.

Wie viele Wachteln sollte man Halten?

Um eine artgerechte Haltung von Wachteln zu gewährleisten, sollte man sie in Gruppen halten, da Einzelhaltung für diese Tiere nicht geeignet ist. Wachteln sind gesellige Tiere und fühlen sich in der Gesellschaft ihrer Artgenossen viel wohler. Sie zeigen ein natürliches Verhalten, indem sie zusammen kuscheln und gemeinsame Nester für die Eiablage nutzen. Eine optimale Gruppenzusammensetzung besteht in der Regel aus fünf Hennen und einem Hahn. Diese Konstellation fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern sorgt auch für ein harmonisches Verhalten innerhalb der Gruppe. Daher ist es wichtig, bei der Haltung der Wachteln auf eine angemessene Gruppengröße zu achten, um ihr Wohlbefinden sicherzustellen.

Was muss ich über die Fütterung wissen?

Bei der Fütterung von Wachteln ist es wichtig, ein ausgewogenes Futter mit einem Rohproteingehalt von 22-25% zu wählen. Wachtelfutter mit weniger als 22% Protein kann die Legeleistung beeinträchtigen und die Eier kleiner machen. Andererseits kann ein zu hoher Proteingehalt zu einer ungesunden Gewichtszunahme führen und das Legeverhalten negativ beeinflussen, was möglicherweise zu einem krankhaften Dauerlegen führt. Dies hat nicht nur Folgen für die Lebensqualität, sondern kann auch die Lebenserwartung der Wachteln reduzieren. Um ein gesundes Wachstum zu fördern, empfehle ich das speziell entwickelte Wachtelfutter, das alle erforderlichen Nährstoffe enthält. Bei Fragen zur optimalen Fütterung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Wachtelzucht

In meiner Wachtelzucht lege ich großen Wert auf die liebevolle Aufzucht der Küken. Vom Schlupftag an werden sie von Hand betreut und wachsen in einem artgerechten Umfeld auf. Die Bruteier stammen aus der eigenen Zucht, wo die Wachteln in mehreren Gruppen glücklich leben. Um sicherzustellen, dass die Küken optimal gedeihen, füttere ich sie mit hochwertigem Wachtelfutter aus der hofeigenen Mühle, das reich an Vitaminen, Proteinen und Nährstoffen ist. Wenn du selbst Wachteln ausbrüten möchtest, sind Bruteier jederzeit verfügbar. Ich stehe dir gerne zur Seite, um einen erfolgreichen Schlupf zu gewährleisten und gesunde, glückliche Küken zu züchten.

Wachtelbruteier

Wenn Sie planen, Wachteleier auszubrüten, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, insbesondere hinsichtlich der Lagerung und Auswahl der Eier. Achten Sie darauf, die Eier an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern, um ihre Fruchtbarkeit zu gewährleisten. Ideal ist eine Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Bevor Sie mit dem Brüten beginnen, überprüfen Sie die Eier auf Risse oder Unregelmäßigkeiten, da dies die Schlupfrate beeinträchtigen kann. Ich habe kontinuierlich frische Wachteleier zum Abgeben, die von hoher Qualität sind und sich hervorragend für die Brut eignen. Zögern Sie nicht, sich bei Interesse zu melden!

Die Wachtelbrut

Wachteln brüten in einem Zeitraum von 18 Tagen, wobei die Brutbedingungen stark vom verwendeten Brüter abhängt. In den ersten 15 Tagen sollte die Temperatur bei 38,3°C und die Luftfeuchtigkeit um die 55% liegen. In den letzten drei Tagen, also von Tag 15 bis 18, reduziert sich die Temperatur auf 38,1°C, während die Luftfeuchtigkeit auf bis zu 75% ansteigt.

Bei der Verwendung eines Motorbrüters sind die optimalen Bedingungen etwas anders: In den ersten 15 Tagen beträgt die Temperatur 37,6°C und die Luftfeuchtigkeit liegt bei 55%. Auch hier steigt die Luftfeuchtigkeit in den letzten Tagen auf 75-80%, während die Temperatur auf 37,3°C sinkt. Diese präzisen Bedingungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Brutzeit und das Überleben der Küken.

Wachtelzucht erleben

Entdecken Sie die Kunst der Wachtelzucht und den Verkauf frischer Bruteier für Ihre Bedürfnisse.

Die Wachtelzucht ist hervorragend! Die Brut- und Verkaufsbedingungen sind optimal und die Qualität der Tiere beeindruckend.

Vanessa Waltl

pink and yellow flower in bloom during daytime
pink and yellow flower in bloom during daytime

★★★★★