Die Chinesische Zwergwachtel
Ich biete Ihnen eine umfassende Erklärung zu den Zwergwachteln und deren Eiern, damit Sie alles über diese faszinierenden Vögel erfahren können.


45-70g
14cm
kleinster Hühnervogel Europas
Mit einem Gewicht von nur 45 bis 70 Gramm und einer Körpergröße von ca. 14 cm ist die Chinesische Zwergwachtel der kleinste aller Hühnervögel.
Die Hähne zeichnen sich durch ihren auffällig rostbraunen Scheitel und Nacken aus, die schwarz gebändert sind. Ihre Kopfseiten und der Hals präsentieren sich in schiefergrau, während ein markanter, weißer Streifen, der als Unterzügelstreifen bekannt ist, von der Schnabelbasis bis zu den Augen verläuft. Darunter zieht sich ein schwarzes Band, das an der Vorderseite in einem breiten schwarzen Kinn- und Kehlfleck mündet, umrahmt von einer breiten, weißen Bartregion. Die Hennen hingegen haben ein weites, hellrostbraunes Gebiet am Vorderschläfchen sowie eine weiße Kehle. Ihr Obergefieder strahlt in einem zarten Sandton, während die Unterseite hell isabellrötlich mit einer charakteristischen schwarzen Bänderung erscheint. Bei beiden Geschlechtern ist der Schnabel schwarz, die Beine zeigen ein lebhaftes orangegelb, und die Iris leuchtet in einem intensiven Kaminrot.
Die Zwergwachteln sind faszinierende Vögel, die in einem weiten Verbreitungsgebiet heimisch sind, das Afrika und Äthiopien bis nach Sambia sowie die indische Halbinsel, Thailand, Taiwan, die Volksrepublik China, Borneo, die Philippinen, Neuguinea und Australien erstreckt. Innerhalb dieses großen afroasiatischen Areals haben sie zehn verschiedene Unterarten entwickelt, die sich an diverse Lebensräume angepasst haben. Besonders in China sind Zwergwachteln schon seit langer Zeit als Ziervögel beliebt. Eine interessante Tradition war es, diese kleinen Vögel während der Wintermonate in den Rocktaschen zu transportieren, um sich an ihnen die Hände zu wärmen. Der frühere Gattungsname „Excalfactoria“, was so viel wie „die Wärmende“ bedeutet, spiegelt diese einzigartige Gewohnheit wider und zeigt, wie eng die Beziehung zwischen Menschen und diesen charmanten Vögeln ist.
Haltung der Chinesischen Zwerwachtel
Die kleinen Chinesische Zwergwachteln benötigen vergleichsweise viel Platz und viele Versteckmöglichkeiten in ihrem Gehege. Es sind monogame Vögel, ein Hahn und eine Henne leben gemeinsam als Paar. Zwei Hähne mit einer Henne sehen sich als Konkurrenten und bekämpfen sich. Hat ein Hahn hingegen zwei Hennen, tritt ein Kampf zwischen den Hennen um den Hahn auf. Spätestens zur Brut setzt sich dieses Verhalten meist durch. Wachsen Zwerwachteln vom ersten Tag an gemeinsam auf ist es zum Teil möglich sie in Gruppen zu halten.
Bei unseren heutigen gezüchteten Chinesischen Zwergwachteln ist dieser Trieb noch stark vorhanden und es kommt leicht zur Naturbrut. Oft ziehen Zwergwachteln ihre Küken gemeinsam auf, brüten abwechselnd und hudern beide. Sie kümmern sich gemeinsam um die Küken, schützen sie, indem sie die Kleinen unter ihr Gefieder schieben und bringen Futter.
Es werden aber genauso Fälle beobachtet, bei denen der Hahn die Küken als Feinde ansieht, sogar angreift und darum einige Wochen zu deren Schutz separat gehalten werden muss.
Bei den Farbmutanten der heutigen Zucht sind viele Farben bekannt, darunter einige wie beispielsweise Weiß, bei denen es rein optisch nicht mehr so einfach möglich ist, männliche und weibliche Tiere voneinander zu unterscheiden. Der bei den Japanischen Legewachteln beschriebene Kloakentest funktioniert bei den Chinesischen Zwergwachteln nicht.
Die Henne ist etwas fülliger als der schmale Hahn und sobald sie ihr erstes Ei gelegt hat, ist sie durch die vergrößerte Kloake zu erkennen. Das Männchen kann man oft durch sein Balzverhalten identifizieren. Setzt man es testweise zu einer sicheren Henne beginnt er sofort, die neue Dame zu bezirzen und sich vor ihr zu beweisen. Bietet man beiden eine besondere Leckerei wie Mehlwürmer an, kann man oft beobachten, dass der Hahn ihn stolz und gurrend seiner Henne anbietet. Dieser Test funktioniert wiederum bei Japanischen Legewachteln oft nicht, da dort ein Hahn viele Hennen hat und den Wurm meistens einfach lieber selbst frisst… Rote Unterschwanzfedern weisen bei vielen Farben auf einen Hahn hin.
Fütterung der Chinesischen Zwerwachtel
Die chinesische Zwergwachtel benötigt eine ausgewogene Ernährung, die sich von der der japanischen Legewachteln unterscheidet. Ihr Futter sollte hauptsächlich aus Saaten, Samen, Hirse und hochwertigem Protein bestehen. Früher wurde eine Mischung aus 50% Exotenfutter und 50% Wellensittichfutter empfohlen, jedoch kann diese Kombination zu Durchfall führen. Um die Ernährung zu ergänzen, können mehrmals pro Woche frische Grünnahrung wie Gurken, Salat, Petersilie, Löwenzahn, Vogelmiere angeboten werden. Das spezielle Zierwachtelfutter stellt jedoch das Hauptfutter dar. Besonders im Winter ist es wichtig, den Eiweißanteil in selbst gemischten Futtern zu reduzieren und auf Grünfutter zu verzichten, um den Hennen eine Ruhepause zu bieten und das Eierlegen einzustellen. Eine durchdachte Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere.


Kundenbewertungen
Lesen Sie, was Kunden über die Zwerwachteln sagen.
Die Zwerwachteln sind einfach bezaubernd und ihre Eier sind köstlich!
Anna Müller
Ich liebe die Zwerwachteln! Sie sind so klein und süß, perfekt für jeden Garten.
Max Schmidt
★★★★★
★★★★★

Kontaktieren Sie mich
Für Fragen zu Zwergwachteln und Eiern stehe ich bereit.
Qualität
Frische Wachteleier und regionale Delikatessen online.
Service & Kontakt
NEWSLETTER ABONNIEREN:
Schwarzenbach 11
9472 Ettendorf